Allgemein |
 |
|
BUCHTIPP |
 |
|
|
 |
Suche
 | Ende der Kreidezeit Ein bisschen Schule - und der irre Rest des Lebens
von Nikolaus (Niki) Glattauer Illustriert von: Verena Hochleitner Hardcover 196 Seiten; m. 15 Illustr.; 219 mm x 150 mm 2018 Brandstätter ISBN 978-3-7106-0154-5
24.90 EUR (inkl. USt.) | | versand- oder abholbereit in 48 Stunden |
| Langtext Schule war gestern, diesmal geht es um den Rest des Lebens. Bestsellerautor Niki Glattauer, nebenberuflich berühmtester Schuldirektor Österreichs, legt in seiner neuen Satire den Kreidefinger auf die Wunden unserer digitalen Irrwitz-Gesellschaft: Navis mit bitterbösem Eigenleben, Do-it-Yourself-Kassen im Supermark ohne t, Callcenter in Kalkutta, ländliche Orte ohne Kerne, und - wohin man starrt - Handys, Handys, Handys. Glattauers Heldin ist die aus seinen "Lukas ..."-Büchern ("Österreichischer Buchliebling", Belletristik, 2014) bekannte Mathe-Lehrerin Reingard Söllner. Pointenreich, vergnüglich und surreal überzeichnet führt Glattauer die alleinerziehende Mutter durch den Wahnsinn "Alltag", er lässt sie wütend werden, lachen, verzweifeln, staunen - und beim Bärlauchpflücken zwischen galoppierenden, selbstfahrenden Gigalinern sogar ihr kleines Glück finden. Glattauer eben.
Biografische Anmerkung zu den Verfassern Verena Hochleitner 1969 geboren, aufgewachsen in Oberösterreich, studierte Grafik-Design an der Hochschulie für Angewandte Kunst. Seither lebt sie in Wien und beschäftigt sich mit Text und Bild. Neu ist, dass sie mit viel Witz und Phantasie Geschichten zeichnet und schreibt.
Nikolaus Niki Glattauer, geboren 1959 in der Schweiz, lebt als Journalist, Autor und Lehrer in Wien. Er ist seit 1998 als Lehrer tätig und u. a. Kolumnist für das Montagsmagazin datum sowie Gastkommentator im Standard.
| Schlagworte
|
|
 |
Fachbuch |
 |
|









|