Buchhandlung ÖBV

Suche

Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II

Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen | R. Ottenjann; J. Müller; J. Seifert

Taschenbuch
1990 Springer, Berlin; Springer Berlin Heidelberg; Springer
Auflage: 1. Auflage
288 Seiten; XV, 288 S. 14 Abb.; 235 mm
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-540-53330-6

Rezension verfassen

€ 82,24

in den Warenkorb
  • Besorgungstitel, genauer Liefertermin auf Anfrage!
  • Versandkostenfrei innerhalb Österreich ab 20 Euro
  • Als E-BOOK (PDF) erhältlich
I. Intestinale Permeabilität/Sekretion/Motilität.- Hypothesen zur Entstehung der Diarrhö bei Sondenernährung.- Diskussion.- Motilitätsmuster des Dünn- und Dickdarms bei der Diarrhö.- Diskussion.- Intestinale Permeabilität von niedermolekularen Zuckern bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.- Diskussion.- Beeinflussung der toxininduzierten intestinalen Sekretion durch Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Gastroenterologische Symptome bei HIV-Infizierten.- Diskussion.- II. Morbus Crohn.- Zur Pathogenese des Morbus Crohn.- Diskussion.- Aktueller Stand der chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten des Morbus Crohn.- Diskussion.- Morbus Crohn aus pädiatrischer Sicht.- Die enterale Eiweißausscheidung als Parameter zur Beurteilung der intestinalen Entzündungsaktivität bei M. Crohn - Untersuchung mit Hilfe des endogenen Markers ?1-Antitrypsin.- Diskussion.- Saccharomyces boulardii bei Morbus Crohn: Eine neue Therapiemodalität?.- Diskussion.- III. Chronische Enteropathien/Intramurale Darmkeime/ Extraintestinale Manifestationen.- Nachweis von Yersinien in Rektum- und Sigmaschleimhaut bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.- Diskussion.- Dermatologische Manifestationen bei Enteropathien - Was ist gesichert?.- Extraintestinale Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli.- Diskussion.- Extraintestinale Komplikationen infektiöser Durchfallkrankheiten.- Diskussion.- IV. Intestinale mikrobielle Interaktionen/ Antibiotika und Kolonisationsbarriere.- Einfluß von Antibiotika auf die Darmbesiedlung.- Diskussion.- Clostridium difficile und antibiotikaassoziierte Diarrhöen: Prävention und Therapie mit Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Untersuchungen zur In-vitro-Wechselwirkung zwischen Saccharomyces boulardii undEnterobakterien.- Diskussion.- Mikrobieller Antagonismus: Zur Eliminierung von enteropathogenen E. coli-Keimen und Salmonellen aus dem Darm durch Saccharomyces boulardii.- Diskussion.- Pathogene und apathogene Hefen im Intestinaltrakt.- Diskussion.- V. Immunologie/Nahrungsmittelallergie.- Nahrungsmittelinduzierte Immunreaktionen im Magen-Darm-Trakt.- Diskussion.- Nicht beachtete Nahrungsmittelallergene und ihre Folgen.- Diskussion.- Intestinale Immunantwort auf Candida albicans: Veränderte Reaktion bei Patienten mit HIV-Infektion.- Diskussion.- Rolle der Prostaglandine bei der immunologischen Ulkusprotektion.- Diskussion.- Beeinflussung der Glykoproteinsynthese der gastralen Mukosa der Ratte durch Plättchen aktivierenden Faktor (PAF).- Diskussion.- Auswirkung schwerer Traumen auf das sekretorische Immunsystem im Gastrointestinaltrakt.- Diskussion.- Immunologische Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii - eine kritische Bestandsaufnahme.- Diskussion.- Intestinalmykose - Provokationsfaktor bei der Nahrungsmittelallergie.- Manifestationen von Immundefekten im Gastrointestinaltrakt.- Diskussion.- Entsprechen Zellsuspensionen aus der Lamina propria der histologischen Verteilung der Lymphozytensubpopulationen in der Darmwand?.- Diskussion.- Opiatpeptide aus der Kuhmilch: Überempfindlichkeitsreaktionen durch ?-Casomorphin-7 im experimentellen Tiermodell.- Diskussion.

Langtext
Ökosystem Darm II setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.