Buchhandlung ÖBV

Suche

Praxis der Urinzytologie

Praxis der Urinzytologie

Phasenkontrastmikroskopie und Analyse gefärbter Präparate | H.J.de Voogt; P. Rathert; M.E. Beyer-Boon

Taschenbuch
2012 Springer, Berlin; Springer Berlin Heidelberg; Springer
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
194 Seiten; X, 194 S.; 279 mm x 210 mm
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-642-96518-0

Rezension verfassen

€ 77,09

in den Warenkorb
  • Besorgungstitel, genauer Liefertermin auf Anfrage!
  • Versandkostenfrei innerhalb Österreich ab 20 Euro
  • Als E-BOOK (PDF) erhältlich
1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.1.1. Urin.- 2.1.2. Blasen- und Nierenbeckenspülung.- 2.1.3. Bürstentechniken.- 2.1.4. Vorfixierung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.3.1. Präparate für Phasen-Kontrast-Mikroskopie und Methylenblau-Färbung.- 2.3.2. Präparate für die Papanicolaou-Färbung.- 2.3.2.1. Präparate von frischem Urin.- 2.3.2.2. Präparate von vorfixiertem Urin.- 2.3.2.3. Präparate für MGG (May-Grünwald-Giemsa-Färbung).- 2.4. Färbetechniken.- 2.4.1. Methylenblau-Färbung.- 2.4.2. Papanicolaou-Färbung.- 2.4.3. May-Grünwald-Giemsa-Färbung.- 2.5. Fehlerquellen.- 2.5.1. Zelldegeneration.- 2.5.2. Formalin-Effekt.- 2.5.3. Effekt von hypertonem Urin.- 2.5.4. Zellverlust während der Färbung.- 2.5.5. Überfärbung.- 2.5.6. Zell- und Kernschrumpfung.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.1.1. Histologie des normalen Urothels.- 3.1.2. Epitheliale Varianten.- 3.1.3 Zytologie des normalen Übergangsepithels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.3.1. Entzündhche Veränderungen.- 3.3.1.1. Bakterielle Infektionen.- 3.3.1.2. Virusinfektionen.- 3.3.1.3. Parasitäre Infektionen.- 3.3.1.4. Mykotische Infektionen.- 3.3.2. Malakoplakie.- 3.3.3. Plattenepithelmetaplasie.- 3.3.4. Glanduläre Zystitis.- 3.3.5. Harnsteine.- 3.3.6. Hyperplasie des Urothels.- 3.3.7. Atypische Hyperplasie des Urothels.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.4.1. Einführung.- 3.4.2. Klassifikation der urothelialen Tumoren.- 3.4.2.1. Makroskopie.- 3.4.2.2. Mikroskopie.- 3.4.2.3. Stadieneinteilung.- 3.4.2.4. Klinische Klassifikation (UICC).- 3.4.3. Makroskopie und Histologie der reinen Übergangszelltumoren.- 3.4.3.1. Papilläre Tumoren.- 3.4.3.2. Solide Tumoren.- 3.4.3.3. Flaches intra-epitheliales Carcinom (Carcinoma in situ).- 3.4.4. Zytologie reiner Urotheltumoren.- 3.4.4.1. Papilläre Tumoren, Grad 0 (gutartiges Papillom) und Grad I (Papillom mit Atypie).- 3.4.4.2. Papilläre Tumoren, Grad II, III und IV (Carcinome).- 3.4.4.3. Solide urotheliale Carcinome.- 3.4.4.4. Carcinoma in situ.- 3.4.5. Plattenepitheldifferenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Plattenepithelcarcinom.- 3.4.6. Adenomatöse Differenzierung des Übergangs-zellcarcinoms und reines Adenocarcinom.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- 7.4.1. PKM-Unterdiagnostik.- 7.4.2. PKM-Überdiagnostik.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.- 15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom u

Langtext
Die zytologische Diagnose von Carcinomen hat ihre Wur zeIn in der klinischen Mikroskopie, wie sie sich in der ersten Hiilfte des 19. lahrhunderts entwickelte. Bei der erneuten Betrachtung einiger der fruhesten Berichte hierzu, ist man uber die Akkuratesse der Beschreibungen und die Zuverliis sigkeit der Beobachtungen erstaunt. Die Zytologie des Urins bildet keine Ausnahme: 1864 beschrieb Sanders Fragmente von Tumorgewebe im Urin eines Patienten mit Blasencarci nom (Edinburgh Med. 1. 111, 273). Diese Beobachtung wurde 1869 von Dickinson bestiitigt (Tr. Path. Soc. London, 20, 233). Es erfUllt mich mit besonderem Stolz, daB 1892 ein New Yorker Pathologe, Frank Ferguson, die Untersu chung des Urinsedimentes als beste Methode zur Diagnose eines Blasentumors propagierte, als es noch keine Zystosko pie gab. Papanicolaou erkannte diese Beitriige freimutig an, als er die gesicherte wissenschaftliche Basis fUr die Fort entwicklung und die Ausbreitung dieser Methoden auf baute. Papanicolaous Arbeiten auf dem Gebiet des Harn traktes stieBen nicht auf taube Ohren. Er dokumentiere vie len Urologen in seinem personlichen EinfluBbereich, und hier besonders Dr. Victor Marshall, Professor der Urologie an der Cornell Universitiit, daB die Urinzytologie ein zuver liissiges Hilfsmittel in der Diagnose von Blasencarcinomen ist. Einige von uns, die sich bemuhten, die Erkenntnisse des Meisters zu verbreiten, hatten ihren Anteil am Erfolg durch die mit uns verbundenen Institute. Wahrscheinlich ist der wichtigste Beitrag der Urinzytologie, die Erkennung des nicht-papilliiren Carcinoma in situ, die Schlusselliision in der Bestimmung oder Prognose urothelialer Neoplasmen.